„Wenn Stricken zur Obsession wird“ lautet der Untertitel dieses kurzen animierten Films aus Finnland. Das die Finnen ein sehr verstricktes Völkchen sind, ist allseits bekannt. Animationsfilme scheine sie auch ganz gut zu können. Ganz so schlimm, wie bei der sympathischen Protagonistin, ist es bei mir noch nicht. Noch nicht! Und bei euch? 🙂
Videos
Ohrwurm aus Rostock: Subbotnik rückt das zweite Video raus
Gibt es etwas Besseres, als die neue Woche mit einem ordentlichen Ohrwurm zu beginnen? Subbotnik veröffentlichte jüngst nach Sonnenuntergäng ihr zweites Musikvideo: Weiterlesen
Warum du dir Gunter Duecks Vortrag von der LEARNTEC 2015 unbedingt anschauen solltest.
Vor einigen Wochen war ich drei Tage auf der LEARNTEC unterwegs und berichtete euch von der großartigen Keynote von Gunter Dueck. Diese wurde nun auf YouTube veröffentlicht und ihr solltet sie euch unbedingt anschauen. Warum? Weil Gunter Dueck auf seine herrlich verschrobene Art die aktuelle (deutsche) Bildungsmisere auf den Punkt bringt. Weiterlesen
#digitalisiert: Learning Creative Learning – Kickoff 2013/02/11
„A course for designers, technologists, and educators interested in creative learning“
- Sehr gute Organisation
Eine Initial-E-Mail heute Morgen erinnerte mich, dass es los geht und zwei Klicks später war ich mitten drin. Es gibt einen öffentlichen Google Kalender mit allen Events und die entsprechende Google+ Community war perfekt aufgesetzt. Was mich auch gleich zu meinem nächsten Punkt bringt. - Alles aus einer Hand
Was für den einen vielleicht ein Kritikpunkt ist, finde ich einfach nur wunderbar einfach zu händeln. Es wird komplett auf kostenfreie Ressourcen von Google zurückgegriffen. Für jemanden wie mich, der bereits aktiver Google Nutzer ist, war es ein Kinderspiel auf Community, Livestream des Hangouts auf YouTube, Google Kalender und Google+ Events zurückzugreifen. Ich empfand es als sehr angenehm, mich bei keinem LMS usw. registrieren oder mich immer wiederholt einloggen zu müssen. Traumhaft! - Peer 2 Peer
Dieser Kurs ist eine Art „Blended MOOC“, denn tatsächlich finden die Vorlesungen vor Ort im MIT Media Lab vor Publikum statt und eben online vor über 20.000 Teilnehmern. Heute Morgen war mein erster Impuls, nach den Lerninhalten für das erste Thema „Creative Learning“ zu suchen. Auf der Medialabcourse Website und in der Google+ Community wurde ich nicht recht fündig, bis mir durch Beiträgen der Initiatoren und anderer Teilnehmer klar wurde: die zu lernenden Inhalte kreieren die Teilnehmer selbst. Genau das verbirgt sich hinter Peer-2-Peer-Learning. Man lernt durch die Gemeinschaft. - Lehrplan
Dieser umreißt die Themen der nächsten Wochen, welcher Dozent welches Thema übernimmt, welche Literatur evt. zu lesen ist und welche Aufgaben zu bearbeiten sein werden. Beim Überfliegen dieses Lehrplanes wird mir klar, dass lediglich Impulse und Überblicke zu den Themen an die Teilnehmer gegeben werden. Das Lernen durch das Auseinandersetzen mit der jeweiligen Thematik erfolgt eigenverantwortlich und vor allem in der Gemeinschaft.
Ich gebe zu, es gibt einen Wermutstropfen. Ich befürchte auch bei diesem Kurs wird der Fokus auf Lernen und Lehren für die Zielgruppen Kinder und Jugendliche liegen. Aber vielleicht ist diese Aussage auch verfrüht. Ich bin das erste Mal bei einem MOOC tatsächlich motiviert und freue mich auf die nächsten Wochen.
Julie Donders / @ikbenjulie |
#digitalisiert: Abschlussworkshop #colab7 – Lernen in der digitalen Gesellschaft
Unter dem Motto “Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt und integrativ” fand am 30.01.2013 die Abschlussveranstaltung der 7. Initiative des “Internet & Gesellschaft Co:llaboratory e.V.” in der Hertie School of Governance in Berlin statt. Ich war gespannt, hatten sich doch ca. 140 Teilnehmer angekündigt. Und natürlich freute ich mich darauf, meine 36 Experten-Kollegen aus ganz Deutschland wiederzusehen. Kaum zu glauben, dass die drei Monate der Initiative bereits wieder um sind. Ich gebe zu, besonders neugierig war ich natürlich auf unsere Tagungsbroschüre, das erste von mehreren „Produkten“ der 7. Initiative. Viel Arbeit wurde in den letzten Wochen darin investiert. Es hat sich gelohnt. Diese „kleine“ Publikation bietet einen kompakten Überblick über die Leitfragen der 7. Initiative und den Ergebnissen der verschiedenen Arbeitsgruppen.
Mein Résumé seines Vortrags?Man lernt mit neuen Medien nicht automatisch besser.Vielmehr geht es um neues Lernen mit Medien. Die zentrale Frage bei Medienkompetenz ist nicht der Umgang mit dem Computer oder den digitalen Medien. Vielmehr geht es um die Befähigung, mit Krisen und Problemen im digitalen Lebensalltag umzugehen. Ein Bild aus Prof. Aufenangers Vortrag ist mir besonders präsent geblieben und steht für die neuen Lernenden.
© Jerry King / jerryking.com
|
Meine wichtigsten Impulse aus seinem Vortrag, in die es sich lohnt tiefer einzutauchen, um den einen oder anderen mit einem Blogbeitrag ausführlicher zu beschreiben:
- P2PU
„At P2PU, people work together to learn a particular topic by completing tasks, assessing individual and group work, and providing constructive feedback.“
- Scratch 2.0
„Scratch ist eine Programmiersprache, die es dir auf einfache Weise erlaubt, deine eigenen interaktiven Geschichten, Animationen, Spiele, Musik-, and Kunstwerke zu erstellen und sie anderen über das Internet mitzuteilen.“
- LifelongKindergarden
„Helping children grow up as creative thinkers“
- coursera
„Take the World’s Best Courses, Online, For Free.“
- edX
„explore free courses from edX universities“
- udacity
„invent your future through free interactive college classes.“
- medialabcourse (Update: erfolgreich registriert & aktiv dabei. Beiträge zum medialabcourse)
„Learning Creative Learning – A course for designers, technologists, and educators interested in creative learning“
- MIT Media Lab
„At the Media Lab, the future is lived, not imagined. In a world where radical technology advances are taken for granted, Media Lab researchers design technologies for people to create a better future.“
Auch bei Philipp Schmidts Keynote ist mir etwas besonders in Erinnerung geblieben, das im Speziellen für das aktuelle und zukünftige digitale Lernen steht: die Geschichte der Pinguine von John Hopkins. Neugierig? Schaut euch die Keynote an! (die Pinguingeschichte startet bei Minute 36) Seine Folien gibt es hier als PDF Download.
Zum einen arbeiten alle Arbeitsgruppen gerade an ihren Beiträgen zum Abschlussbericht. Zum anderen wird es im direkten Anschluss an die Abschlussveranstaltung insgesamt acht Online-Fachgesprächen im Februar und März 2013 geben, bei denen die Expertinnen und Experten ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit vorstellen. Jede Woche wird eine neue Fragestellung bearbeitet, wobei Expertinnen und Experten live und in Farbe über Google Hangout Präsentation geben und Fragen beantworten.
- Mehr Magie im Bildungsbereich – Abschlussveranstaltung der 7. Inititative
- Lernen in der digitalen Gesellschaft – ein schwieriges Unterfangen
Kleine „Presseschau“: